Cross-Plattform App Entwicklung mit Flutter

Entwicklung von Cross-Plattform Apps mit Flutter

Flutter ist ein Open-Source-Framework für die Entwicklung von mobilen Anwendungen, Webanwendungen und Desktop-Apps. Es wurde von Google im Jahr 2017 veröffentlicht und ist seitdem schnell zu einem beliebten Framework für Entwickler geworden, die schnelle und leistungsstarke Cross-Platform-Anwendungen erstellen möchten.

Sieger der Herzen

Der Marktanteil von Flutter ist schwer zu quantifizieren, da es keine offiziellen Statistiken gibt. Es gibt jedoch einige Schätzungen und Trends, die auf das Wachstum von Flutter hinweisen.

Flutter hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, insbesondere seit der Veröffentlichung von Flutter 1.0 im Dezember 2018. Laut dem State of Developer Ecosystem 2021-Bericht von JetBrains verwendeten 7% der Befragten Flutter für die mobile Entwicklung. Ein Jahr später hatte sich dieser «Marktanteil» schon auf 16% mehr als verdoppelt. Auch wenn die Resultate für 2023 noch nicht draussen sind (Stand: Juli 2023), sind wir überzeugt dass sich diese Zahl noch einmal deutlich erhöhen wird. Auch in der jährlichen Entwicklerumfrage von Stackoverflow hat Flutter alle anderen Cross-Platform-Frameworks längst überholt: Während Xamarin bzw. .NET Maui, Cordova und Ionic jährlich Anteile verlieren und auf den hinteren Rängen herumdümpeln, hat Flutter mittlerweile sogar React Native überholt und liegt damit unangefochten an der Spitze der Cross-Plattform Entwicklungsframeworks.

Auch bei Grossfirmen im Trend

Flutter hat Unterstützung von einigen grossen Unternehmen erhalten, darunter zum Beispiel Alibaba und BMW. Dies zeigt, dass Flutter auch bei grossen Unternehmen an Beliebtheit gewinnt und sich als ernstzunehmende Alternative zu nativen Entwicklungsplattformen etabliert.

Es ist erwähnenswert, dass Flutter eine schnell wachsende Entwicklergemeinschaft hat. Flutter-Entwickler sind auf GitHub und Stack Overflow aktiv und bieten Unterstützung und Ressourcen für andere Entwickler. Flutter hat auch eine aktive Community, die Code-Beiträge, Bibliotheken und Anwendungsbeispiele bereitstellt.

Flutter ist ein Framework, die auf der Programmiersprache Dart basiert. Dart ist eine von Google entwickelte Programmiersprache, die schnell, effizient und einfach zu erlernen ist. Flutter nutzt die Funktionen von Dart, um schnelle und reaktionsfähige Anwendungen zu erstellen.

Flutter verwendet eine benutzerdefinierte Rendering-Engine, die auf Skia basiert, um eine schnelle und leistungsstarke grafische Darstellung zu ermöglichen. Es nutzt auch Widgets, die auf nativen Elementen basieren, um eine benutzerdefinierte Benutzeroberfläche für jede Plattform zu erstellen. Für iOS steht in der Zwischenzeit die neue Impeller Rendering Engine zur Verfügung – auf Android wird noch daran gearbeitet.

Write once – run anywhere

Einer der Vorteile von Flutter ist seine Fähigkeit, plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. Das bedeutet, dass Entwickler eine einzige Codebasis für iOS, Android und Webanwendungen verwenden können, anstatt separate Anwendungen für jede Plattform zu erstellen. Dadurch spart man Zeit und Ressourcen und vereinfacht die Wartung und Aktualisierung der Anwendung.

Flutter bietet auch eine schnelle Iterationsgeschwindigkeit für Entwickler. Das heisst, dass Entwickler schnell Änderungen an der Anwendung vornehmen und diese sofort auf verschiedenen Plattformen testen können. Dies wird durch den Hot-Reload-Mechanismus ermöglicht, der es Entwicklern ermöglicht, Änderungen an der Anwendung vorzunehmen, während sie ausgeführt wird, ohne die Anwendung neu starten zu müssen.

Flutter bietet eine Vielzahl von Widgets und Plugins, die Entwickler verwenden können, um die Funktionalität ihrer Anwendungen zu erweitern. Diese Plugins und Widgets reichen von einfachen Animationen bis hin zu komplexen Datenbankverwaltungsfunktionen und ermöglichen es Entwicklern, ihre Anwendungen schnell und einfach zu erweitern.

Ein weiterer Vorteil von Flutter ist die Unterstützung durch eine starke Entwicklergemeinschaft. Diese Gemeinschaft bietet Unterstützung, Schulungen und Ressourcen für Entwickler, die mit Flutter arbeiten, und trägt zur Verbesserung und Erweiterung des Frameworks bei.

Flutter ein leistungsstarkes Framework für die Entwicklung von mobilen Anwendungen, Webanwendungen und Desktop-Apps. Es bietet Entwicklern eine schnelle Iterationsgeschwindigkeit, plattformübergreifende Unterstützung und eine breite Palette von Widgets und Plugins, um die Funktionalität der Anwendungen zu erweitern. Mit seiner schnell wachsenden Entwicklergemeinschaft und der Unterstützung durch Google ist Flutter eine vielversprechende Plattform für die Entwicklung von Anwendungen in der Zukunft.

Vor- und Nachteile von Flutter

Vorteile von Flutter im Vergleich zur nativen Entwicklung

  1. Cross-Plattform-Unterstützung: Flutter bietet Entwicklern die Möglichkeit, plattformübergreifende Anwendungen für iOS und Android zu erstellen, was Zeit und Ressourcen spart.
  2. Schnelle Iterationsgeschwindigkeit: Flutter ermöglicht Entwicklern schnelle Iterationen durch den Hot-Reload-Mechanismus, was zu einer schnelleren Entwicklung und einem schnelleren Feedback führt.
  3. Benutzerdefinierte Widgets: Flutter bietet eine breite Palette von benutzerdefinierten Widgets, die Entwickler verwenden können, um die Benutzeroberfläche ihrer Anwendung zu verbessern und zu erweitern.
  4. Eine starke Entwicklergemeinschaft: Flutter hat eine schnell wachsende Entwicklergemeinschaft, die Unterstützung, Schulungen und Ressourcen für Entwickler bietet.
  5. Eine gemeinsame Codebasis: Flutter ermöglicht Entwicklern, eine gemeinsame Codebasis für iOS und Android zu verwenden, was zu einer einfacheren Wartung und Aktualisierung führt.
  6. Eine benutzerfreundliche Sprache: Dart, die Sprache, die von Flutter verwendet wird, ist einfach zu erlernen und zu verstehen.

Nachteile von Flutter im Vergleich zur nativen Entwicklung

  1. Performance: Obwohl Flutter schnell ist, ist die Leistung im Vergleich zur nativen Entwicklung nicht immer gleichwertig. Dies ist vor allem für Anwendungen relevant, bei denen es auf jede (Milli-)Sekunde ankommt.
  2. Einschränkungen bei der Plattformintegration: Es gibt Einschränkungen bei der Integration von nativen Funktionen in Flutter-Anwendungen, was zu Kompromissen bei der Funktionalität führen kann. Je mehr Hardwaresensoren des Mobiltelefons genutzt werden sollen, desto wenige eignet sich Flutter.
  3. Größe der App: Flutter-Anwendungen sind tendenziell etwas grösser als native Apps die mit Swift oder Kotlin erstellt wurden. Dies ist normalerweise aber nicht relevant, weil Nutzerinnen und Nutzer genügend Platz auf ihren Mobiltelefonen haben.
  4. Benutzererfahrung: Obwohl Flutter eine benutzerdefinierte Benutzeroberfläche bietet, kann die Benutzererfahrung aufgrund von Unterschieden in den nativen Elementen der verschiedenen Plattformen variieren.
  5. Begrenzte Unterstützung für ältere Versionen: Flutter unterstützt möglicherweise nicht alle älteren Versionen von iOS und Android, was zu Einschränkungen bei der Zielgruppe führen kann. Dies war vor allem früher relevant und verliert zunehmend an Bedeutung.
  6. Lernkurve: Wie bei jedem neuen Framework benötigt ein Entwickler einige Zeit, um sich einzuarbeiten.

Unser Fazit zu Flutter

Flutter ist ein spannendes Framework, dessen Entwicklung wir schon seit einigen Jahren mitverfolgen. Es ermöglicht die kostengünstige und effiziente Entwicklung von Mobile Apps und überzeugt uns wesentlich mehr als andere Cross-Plattform-Frameworks.

Wir empfehlen unserer Kunden Flutter vor allem für Apps mit vielen Views und/oder viel Businesslogik. Sobald eine App hingegen auf Gerätesensoren zugreifen oder komplexere Funktionalität bieten soll – zum Beispiel Kommunikation mit Hardware über Bluetooth oder die Einbindung von Mixed Reality – ist eine native Implementierung mit Kotlin für Android und mit Swift für iOS eher empfehlenswert.

Flutter: Das Framework für Ihr nächstes Projekt?

Wir würden uns freuen, Sie bei der Umsetzung Ihres nächsten Projektes mit Flutter begleiten zu dürfen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.


Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen Ihr Projekt

Weitere Technologien entdecken